Medizinische Trainingstherapie
Unter der medizinischen Trainingstherapie versteht man ein Geräte-gestütztes Training, durch das die allgemeine und spezielle Leistungsfähigkeit und Belastungsfähigkeit des menschlichen Organismus gesteigert werden soll.
Eine Indikation für die medizinische Trainingstherapie sind zum Beispiel das chronische Erschöpfungssyndrom, vaskuläre Erkrankungen (hoher Blutdruck), chronisches Wirbelsäulensyndrom und der Muskelaufbau in der Orthopädie und Unfallchirurgie (z. B. nach Unfällen oder Operationen).
Man unterscheidet verschiedene Trainingsformen. Je nach Art des Trainings werden dabei Gleichgewicht, Koordination und Haltung, Kraftfähigkeit, Flexibilität, Schnelligkeit oder die Ausdauer trainiert.
Die medizinische Trainingstherapie hat das Ziel, Fähigkeiten und Fertigkeiten eines Menschen zurückzugewinnen und zu stabilisieren. Bei bestimmten Erkrankungen (z. B. milder Bluthochdruck) kann die medizinische Trainingstherapie als alleinige Therapie (ohne Medikamente) nebenwirkungsfrei eingesetzt werden.
Eine Indikation für die medizinische Trainingstherapie sind zum Beispiel das chronische Erschöpfungssyndrom, vaskuläre Erkrankungen (hoher Blutdruck), chronisches Wirbelsäulensyndrom und der Muskelaufbau in der Orthopädie und Unfallchirurgie (z. B. nach Unfällen oder Operationen).
Man unterscheidet verschiedene Trainingsformen. Je nach Art des Trainings werden dabei Gleichgewicht, Koordination und Haltung, Kraftfähigkeit, Flexibilität, Schnelligkeit oder die Ausdauer trainiert.
Die medizinische Trainingstherapie hat das Ziel, Fähigkeiten und Fertigkeiten eines Menschen zurückzugewinnen und zu stabilisieren. Bei bestimmten Erkrankungen (z. B. milder Bluthochdruck) kann die medizinische Trainingstherapie als alleinige Therapie (ohne Medikamente) nebenwirkungsfrei eingesetzt werden.